Es ist da..und es sieht genial aus!

  • Hallo zusammen,


    habe mir das Grw am Samstag zugelegt, kam aber erst die Tage zum lesen.


    Mein erster Eindruck : Klasse. Bin begeistert. Macht einen sehr hochwertigen Eindruck. Sehr ?bersichtlich.


    Was mich aber st?rt : Mir ist die Schrift etwas zu klein geraten. Geht das nur mir so ?


    Als Spielleiter k?nnte ich mich zur Verf?gung stellen, schicke da aber noch 'ne separate Mail.


    Ist etwa angedacht eine deutsche Ausgabe des "Order of the Iron-Crown" zu machen ? So eine Art "Orden der Sonnenfeste" ?


    Alles in allem : Weiter so ! Ich freue mich auf weitere Rolemasterb?cher von euch. W?rde mich aber noch mehr freuen wenn auch bald ein Spielleiterschirm dazukommt. Immerhin erh?ht der den Spielfluss.

  • Der SL-Schirm ist doch schon f?rs vierte Quartal angek?ndigt. Ich bin aber vor allem gespannt, wie der von aussen aussieht. Wenn das Artwork irgendwo wichtig wird, dann imho beim Spielleiterschirm. (Fanpro hat es bei denen zu Shadowrun 3 und 4 zum Beispiel meinem Empfinden nach versaut. Mein alter DSA-Schirm hingegen war klasse (weiss gar nicht von wann der ist... Pre-DSA-4 jedenfalls.))

  • Ich muss gestehen, dass ich begeistert bin.


    Die Papierst?rke ist leider tats?chlich etwas d?nn und f?r ein Buch, das oft konsultiert wird (da sind die Zauberspr?che drin!) wird das immer zu einem Eiertanz f?hren. Aber die Aufmachung und Bindung ist super.


    Ich habe nur einen wirklichen Kritikpunkt: Die Gro?enangabe der Planke ist falsch. Seit wann ist das Ding denn 3 x 2 Meter gro?? :lol:


    nice dice,
    d.o.c.w.u.

  • "F?amorn" wrote:

    In der Tabelle der Volksf?higkeiten (T-2.1, Seite 18.) haben Menschen einen St-Bonus von +4 und Hochmenschen einen St-Bonus von +2, sollte das nicht umgekehrt sein?


    Du hast recht. Das sollte umgekehrt sein. Wir werden das in unser Errata aufnehmen.


    Gru?,
    Amnarantur

  • Ich hab auch noch ein wenig zum kritteln:
    Bei den Rassen habt ihr ja etwas gespart. Nur eine Elfenrasse?
    Nun mich soll es nicht st?ren, ich habe ja noch RMSS und RM 2.0, da kann man ein wenig kombinieren, aber f?r diejenigen die neu starten ists doch etwas wenig. Zumindest die Hochelfen h?ttet ihr euch ja noch vom Herzen reissen k?nnen :wink: Und ?berhaupt, wo sind denn die M?nche und Kriegerm?nche? Kann es sein dass ihr die Martial Artists f?r das Kampfhandbuch aufgespart habt? :x
    Immer mal her mit dem Kampfhandbuch!

  • "Nachtfrost" wrote:

    Nur eine Elfenrasse?


    Ja, so ist das auch im Original. Wir haben nichts herausgeschnitten! :wink:

    "Nachtfrost" wrote:

    Und ?berhaupt, wo sind denn die M?nche und Kriegerm?nche? Kann es sein dass ihr die Martial Artists f?r das Kampfhandbuch aufgespart habt?


    Auch die sind nicht im englischen Original-Grundregelwerk, aber sie kommen. Teils im Kampfhandbuch, teils in den Zauberb?chern. Weitere V?lker kommen mit dem Charakterhandbuch.


    Gru?,
    Amnarantur

  • "Amnarantur" wrote:


    Weil wir die neue nicht gut finden. :wink:


    *Daumenhoch!*


    Zu den Rassen und Klassen: Na gut, ihr seid entschuldet. Die b?sen Buben sitzen woanders. Kampftabellen und Spruchlisten im GRW entsch?digen ja f?r einiges 8) Jetzt hei?t es eben warten....
    Loslos, macht hin! :lol:

  • Hallo,


    ein sch?nes Werk, das ihr da geschaffen habt. Respekt auf ganzer Linie.
    Okay, das mit der Paierst?rke, das wurde ja bereits mehrmals erw?hnt, das hatte mich auch ?berrrascht, da ich bef?rchtete das diese nach ein paar Spielabende einreisen. Aber wenn dem nicht so ist, okay.


    Was ich nicht schlecht gefunden h?tte, w?re ein Kapitel in dem alle Tabellen zusammengefasst dargestellt w?ren, wodurch ein unn?tiges hin- und herbl?ttern ausbleiben w?rde, aber ich gehe mal davon aus, das der kommende Spielleiterschirm hierf?r gedacht ist.


    Ja das war?s auch schon mit der Kritik, saubere Arbeit und sch?nes Regelwerk. ?brigens finde ich es auch sehr gut, wie ihr die Krit. Treffer formuliert habt. L??t einen Kampf teilweise am?sant und sehr plastisch werden :D

  • Ich besitze das neue Regelwerk nun schon seit dem Erscheinungstermin. Ich bin großen und ganzen sehr zufrieden mit dem Buch. Ich spiele seit 2002 Rolemaster (Merp seit 1999) und freu mich , dass nach der ersten deutschen Edition (die ich echt schlimm fand) nun endlich mein geliebtes Rolemaster FRP/SS rausgekommen ist.


    Das Seitenlayout ist hübsch die Farbbilder auch schön, aber an der Übersetzung stoß ich mich doch immer wieder. Die scheint mir manchmal etwas plump. Ich weiß, dass da viel Arbeit drin gestekt hat, jedoch find ich viele Bezeichnung unstimmig. Das ist teilweise rein subjektiv, aber teilweise auch objektiv begründbar. Dies soll jedoch keinesfalls als Angriff gemeint sein , sondern mehr als Anregung für zukünftige Produkte.



    -Ausbildungspaket Scout???


    Hier wurde einfach die englische Bezeichnung beibehalten. Wahrscheinlich um den Beruf Outrider mit Kundschafter zu übersetzen. Ich find trotzdem sehr unpassend.


    -Ausbildunspaket Meister des Wissens ?


    Kann an so machen mir wäre Gelehrter wesentlich lieber gewesen. Wird denke ich auch eher so verwendet.


    -Ausbildungspakel Doctor ?


    Wäre Arzt nicht besser?


    Rassen:


    -Leggings = Leggings?? (S107)


    Strumpfhosen heissen doch in Fantasygeschichten.


    Fertigkeiten:


    -Fertigkeitsrangbonusprogression?


    Ich finde Entwicklung ist für ein Fantasyspiel wesentlich besser.


    -Poesie?


    Poetry heisst meines Wissens Dichtung oder Dichtkunst. Poesie beschreibt eigentlich nur noch Lyrik.


    Naja die Liste könnte noch wesentlich länger sein... :whistling:


    Hoffe ihr nehmt das nicht böse...Hehe



    Ben

  • Hmm, die Fehler habe ich dummerweise in der Art schon sehr oft bei Rollenspielprodukten gesehen. Der Grund ist wahrscheinlich einfach, dass Übersetzen gelernt sein will, und dass die meisten Rollenspielverlage sich keine professionellen Übersetzer leisten können. Ich bin nebenberuflich Übersetzer (und decke damit eigentlich mein gesamtes Einkommen ab), und die Honorarangebote, die man für das Übersetzen von Rollenspielprodukten so kriegt, sind einfach derart niedrig, dass man es sich nicht leisten kann, solche Aufträge anzunehmen, wenn man von dieser Art Arbeit lebt.


    Ich habe mich inzwischen damit abgefunden, dass deutsche Übersetzungen von Rollenspielprojekten nach Profimaßstäben beurteilt handwerklich schlecht sind (das gilt übrigens auch für die meisten übersetzten Fantasy-Romane). Aus dem neuen RM-Regelwerk kenne ich nur die fünf PDF-Seiten von der Webseite, da knirscht es aber auch schon hier und da. Und nebenbeI: "doctor - Doktor" gehört wirklich zu den ganz klassischen Deutsch-Englisch Übersetzungsfehlern (gleich neben "dome - Dom" statt richtig "Kuppel", "to make sense - Sinn machen" statt richtig "Sinn ergeben", "not really - nicht wirklich" statt richtig "eigentlich nicht", ganz zu schweigen von "pathetic - pathetisch" statt richtig "jämmerlich, mitleidierregend" ... alles schon in RSPs gefunden).


    Ich lege immer mal wieder so kleine Meckerrunden bei Rollenspielregelwerken ein (zuletzt bei Unknown Armies), um die engagierten Übersetzer ein bisschen zu erziehen, denn viele Fehler und Ungeschicklichkeiten lassen sich wirklich sehr leicht vermeiden. Aber letztlich wird das sprachliche Niveau eines übersetzten Rollenspielprodukts in den seltensten Fällen besonders zufriedenstellend sein ...


    Tipp für düe Übersetzer: Auch, wenn man glaubt, die richtige Übersetzung eines Wortes oder einer Wendung zu kennen, lieber öfters mal nachsehen. z.B. hier:
    http://www.leo.org/

  • Also ich finde das Ganze nicht so dramatisch, da doch normalerweise klar ist, was ausgedrückt werden soll. Viele Punkte, die ihr anspecht sind auch nicht wirklich Fehler sondern nur Alternativen, bei denen es letztlich vom Sprachgefühl abhängt welche man verwendet.



    Quote

    Und nebenbeI: "doctor - Doktor" gehört wirklich zu den ganz klassischen Deutsch-Englisch Übersetzungsfehlern


    Das stimmt so nicht ganz, in meinem Wörterbuch steht z.B. bei "doctor" (neben Arzt) auch Doktor als Berufsbezeichnung für einen Mediziner. (Ja, auch im Deutschen ist Doktor nicht nur ein akdem. Titel)

  • Klar, so dramatisch ist das nicht, aber eben auch nicht nur Ansichtssache. Wenn ich in obengenanntem "Doktor" statt "Arzt" schreiben würde, würde ein halbwegs vernünftiger Verlagslektor mir das um die Ohren schlagen (Ok, oft gibt es auch gar keine Lektoren mehr). "Doktor" ist einfach im Deutschen absolut nicht idiomatisch, wenn man einen praktizierenden Mediziner bezeichnen will - es sei denn, es handelt sich um eine direkte Anrede ("Herr Doktor").
    Es geht ja auch nicht nur darum, was die Sprache gerade noch so erlaubt, sondern darum, einen eleganten Text zu produzieren.


    Als Beispiel mal der Anfang der Regelwerk-Leseprobe zum Waldläufer. Da steht:
    "Waldläufer sind Teilmagiekundige, die Leitmagie mit Waffen verbinden. Ihre Basislisten arbeiten mit der Natur und mit der Manipulation des Wetters." Der zweite Satz ist völlig lesbar, aber aus mehreren Gründen ziemlich unelegant: Erst mal ist "Manipulation" ein überflüssiges Fremdwort, "manipulation" ist üblicherweise mit "Beeinflussung" zu übersetzen. Außerdem hat das Deutsche ganz andere Wortbildungsmöglichkeiten: Was im Englischen als (wahrscheinlich) "manipulation of weather" gut funktioniert, heißt es auf Deutsch weniger umständlich einfach "Wetterbeeinflussung". "Arbeiten mit" klingt mir auch nach einer übertrieben wörtlichen Übersetzung, warum nicht einfach "haben mit ... zu tun". Auch die Artikel vor "Natur" und "Manipulation" kann (und sollte) man sich im Deutschen üblicherweise sparen. Also kürzer und klarer: "Ihre Basislisten haben mit Natur und Wetterbeeinflussung zu tun."
    Danach folgt übrigens gleich "Kyraal lehnte sich auf seinen Langbogen." (ist das überhaupt übersetzt oder original Deutsch? In jedem Fall ein unglücklicher Anglizismus). Im Deutschen "lehnt" man sich normalerweise nur gegen Wände u.ä. (Im Gegensatz zum Englischen "to lean"). Kyraal "stützt" sich ganz offensichtlich auf seinen Langbogen. Später dann "Ohne weitere Geräusche zu verursachen" ("without making any noise"?). Wie wäre es mit "Lautlos"? Klar, damit geht ein kleiner Bedeutungsaspekt verloren, nämlich dass Kyraal den ohnehin schon vorhandenen Geräuschen des Waldes keine Geräusche mehr hinzufügt. Aber dieses Detail ist mit einer überkomplexen, unidiomatischen Wendung erkauft. Ein Pfeil "fliegt" auch in meine Ohren nicht "los", das ist eher etwas, was Flugzeuge oder Vögel tun. Er "schnellt" schon eher "von der Sehne" oder "schießt davon".


    Das sind schon ziemlich viele störende Kleinigkeiten für zwei kurze Absätze. Natürlich, den meisten ist das egal, für mich heißt es aber, dass ich im Zweifelsfall oft lieber zum englischen Original greife (wie auch bei Romanen), wo immerhin das Sprachgefühl stimmt.


    Von daher mein Appell an RSP-Übersetzer: man sollte schon ein bisschen mehr können als einfach nur Ausgangs- und Zielsprache. Holt euch vielleicht hier und da mal ein bisschen Rat und lasst einen unabhängigen Lektor ran (für ersteres stehe ich gern zur Verfügung). Das ist gar nicht als Gemecker gemeint (da ich das Regelwerk noch nicht gekauft habe, habe ich ja auch keinen Grund zur Beschwerde), sondern wirklich aus Ratschlag. An einer schlechten Übersetzung ist meistens nicht Nachlässigkeit oder Unfähigkeit schuld, sondern schlicht ein Mangel an Erfahrung und Grundlagenwissen - und beides kann man sich (oft recht schnell) aneignen.