• Was, navigator, ist wohl mit "Alle die sonst was schreiben wollen" gemeint? :whistling:

    Rubycon und navigator
    Prinzipiell würde ich ebenfalls davon ausgehen, dass auch Material verwendet wird, welches der "Redaktion" zugeschickt wird. Natürlich muss dieses selektiert und evtl. auch lektoriert werden. Genauere Richtlinien bzgl. Änderungen und Urheberrecht müsste man auch ausarbeiten.

    Was glaubt ihr beide auf was ich mich bezog?


    Man könnte mWn eher sagen, die arbeiten auch mit Material der Redaktion.

  • Indesign ist halt teuer, wenn auch ein tolles Programm. Gibt es eigentlich ein schönes Layoutprogramm als Freeware? Am besten sowohl für Windows als auch für den Mac?


    Ich meine, die c't hätte vor ein paar Wochen mal ein paar Layoutprogramme unter die Lupe genommen. Ich mach zwar nicht mit, aber ich kann bei Gelegenheit gern mal gucken, welche kostenlosen da mit getestet wurden.

  • Indesign ist halt teuer, wenn auch ein tolles Programm. Gibt es eigentlich ein schönes Layoutprogramm als Freeware? Am besten sowohl für Windows als auch für den Mac?



    Indesign ist unschlagbar - wenn ihr die Option habt, nehmt das. Version ist mehr oder minder egal.


    Mach gerne Satzkontrolle und gebe Layouttipps, sofern gewuenscht.

    – Christian, Traveller Produktmanager


    Momentan leite ich:
    Traveller - Stolperfalle
    Castles & Crusades - Wilderlands, tief in der Citystate of the Invincible Overlord
    Trail of Cthulhu - Arkham
    Rolemaster auf der Palladium Welt - Rise of the Runelords Kampagne


    Ganz fürchterlich auf Eis wegen Terminproblemen
    Trail of Cthulhu - Orient Express 1924 - kurz vor Schluss


    Momentan spiele ich mit in:
    Space 1889
    AD&D 2nd - Homegrown

  • Skribus hatte ich mir schon mal angeschaut, aber nicht näher. Vielleicht kann man ja Skribus für Vorschläge und Vorarbeiten verwenden und indesign für den Schliff? Wie sieht es da mit der Kompatibilität aus?

    Ignorance is not a crime, it's just a shame.


    Warren Sapp, former DT, Tampa Bay Buccaneers

  • Kadarian
    Ich würde für das Layout InDesign verwenden; allerdings fände ich es gut, wenn vom Rest der Redaktion entsprechende Design-/Layoutvorschläge kämen...


    Ich kenne InDesign nicht, deswegen wollte ich auch nicht das Layout machen ;)
    Willst Du uns Screenshots oder pdf's schicken und dann unsere Meinung, oder sollen wir aktiv mitmachen?
    Ich wäre für ersteres, denn wenn alle darin rumpfuschen ist das bestimmt nervig für Dich.


    Leg einfach mal los. Vielleicht kannst Du Dich ja an den Büchern orientieren, das Layout der Seiten finde ich grandios.


    Wir müssen noch einen Erscheinungstournus ausmachen, ich wäre für eine Ausgabe per 1/4 Jahr.

    Jeder Mensch macht Fehler. Das Kunststück liegt darin, sie dann zu machen, wenn keiner zuschaut.

  • Häufiger wird wahrscheinlich nicht durchführbar, zumindest nicht mit dem personellen Aufwand.
    Wenn es hier ein Unterforum für Autoren gibt, können die 13 Männer vleicht dieses für diejenigen, die beim Fanzine mitmachen, freischalten? Dann könnten wir die Kommunikation und die Planung darüber laufen lassen...

    Ignorance is not a crime, it's just a shame.


    Warren Sapp, former DT, Tampa Bay Buccaneers

  • Willst Du uns Screenshots oder pdf's schicken und dann unsere Meinung, oder sollen wir aktiv mitmachen?
    Ich wäre für ersteres, denn wenn alle darin rumpfuschen ist das bestimmt nervig für Dich.


    Leg einfach mal los. Vielleicht kannst Du Dich ja an den Büchern orientieren, das Layout der Seiten finde ich grandios.


    Wir müssen noch einen Erscheinungstournus ausmachen, ich wäre für eine Ausgabe per 1/4 Jahr.

    Das Layout der Bücher ist natürlich hervorragend und professionell - und daher mit meinem eingeschränkten Können alleine nicht machbar - außer es liefert mir jemand die Graphiken für solche Hinter- und Vordergründe. Es ist aber natürlich möglich einfach nur den Stil aufzugreifen und darauf basierend etwas weniger Spektakuläres zu schaffen.
    Da wären wir aber auch schon bei den prinzipiellen Fragen:

    • Soll das Fanzine einen vollfarbigen Hintergrund (Graphiken) haben oder sollen nur einzelne Elemente den ansonsten einfarbigen Hintergrund akzentuieren (z.B. weiß aber auch grau oder schwarz denkbar, bei einer entsprechenden Schriftfarbe)?
    • Sollen alle Seiten einheitlich sein oder sollen verschiedene Bereiche des Zines auch ein unterschiedliches Layout haben (z.B. hat der Regelteil einen anderen Hintergrund als der Abenteuerteil oder jeder Artikel hat ein anderes individuelles Layout)?

    Solche Fragen würde ich ungern alleine entscheiden oder mir erst kunstvoll etwas ausdenken, wenn dann alle anderen der Meinung sind, dass es nicht ihren Wünschen entspricht.
    Daher bitte Vorschläge, auf die man dann aufbauen kann.

    Häufiger wird wahrscheinlich nicht durchführbar, zumindest nicht mit dem personellen Aufwand.
    Wenn es hier ein Unterforum für Autoren gibt, können die 13 Männer vleicht dieses für diejenigen, die beim Fanzine mitmachen, freischalten? Dann könnten wir die Kommunikation und die Planung darüber laufen lassen...

    Ich denke mal, dass schon 4 Ausgaben im Jahr einen ziemlichen Aufwand darstellen. Das Material für den Inhalt will ja erstmal geschrieben werden. Realistischer würde ich am Anfang einen "when it's done" Turnus sehen, den man anschliessend auf eine regelmäßige Basis stellen kann, wenn es gut läuft, die Redaktion eingespielt ist und genug Material zum Veröffentlichen vorhanden ist.

  • Wir müssen noch einen Erscheinungstournus ausmachen, ich wäre für eine Ausgabe per 1/4 Jahr.

    Als Abonnent von Windgeflüster und Guldenbrief, würde ich sagen ne Deadline ist nett aber legt euch da nicht fest.

    • Soll das Fanzine einen vollfarbigen Hintergrund (Graphiken) haben oder sollen nur einzelne Elemente den ansonsten einfarbigen Hintergrund akzentuieren (z.B. weiß aber auch grau oder schwarz denkbar, bei einer entsprechenden Schriftfarbe)?

    Da die Dinger auch ausgedruckt werden, wäre es gut darauf zu verzichten oder es mit Printer Friendly zu kombinieren.


    Wie sieht es mit Konvertiertem Material aus?

  • Farbe ist nett, aber aufwendiger, besonders, wenn wir Druckversionen herausbringen wollen.
    Was ansonsten das Layout betrifft, würde ich denken wir brauchen einen im wesentlichen einheitlichen Stil, der dann ein wenig individualisiert werden kann. Ob das dann Kapitelabhängig oder anders passiert, können wir dann überlegen.


    Konvertiertes MAterial ist denke ich auch O.K., wenn die rechtliche Seite daran klar ist.

    Ignorance is not a crime, it's just a shame.


    Warren Sapp, former DT, Tampa Bay Buccaneers

  • Hab' nachgeschaut, Scribus ist leider das einzige kostenlose in der Reihe.

    Da InDesign schon bei mir vorliegt und Deepfire sich für eine Satzkontrolle und Layouttips zur Verfügung stellt :thumbsup:
    würde ich jetzt dafür tendieren; es sei denn es will noch jemand anderes bei Design mithelfen (immer gerne). Die Quelltexte sollten idealerweise als RTF, WinWord oder Plain text vorliegen, so dass jeder ohne Problem die eigentlichen Inhalte bearbeiten kann.

  • idealerweise als RTF, WinWord oder Plain text

    Also ich rate dringend davon ab WinWord zu verwenden! Bei uns in der Redaktion macht das erscheinen neuen MSO-Version regelmäßig Ärger. Ich würde txt (und das kann man dann ja in der Redaktion in UTF-8 konvertieren) mit entprechenden Stylevorgaben benutzen. Akzeptieren würde ich dann Arikel als zip (falls mit Bildern) oder plain Text. RTF wär natürlich auch okay, aber dann gibt es bestimmt Probleme mit den Autoren, wenn es nicht genauso aussieht wie in der eingesandten Datei :wacko:


    Am coolsten wäre natürlich XML, aber das wäre zu viel des Guten.

  • Ich muss zugeben, dass es für mich selbstverständlich war, dass die Artikel ausschließlich von der Redaktion geprüft, lektoriert und layoutet werden. Dementsprechend sollte aus dem Winword-Dokument per Export auch nur ein RTF- oder PlainText-Dokument erstellt werden, um es entsprechend zu importieren.
    Allerdings ist es korrekt, dass irgendwann der Punkt kommt, wo ein Winword-Dokument nicht mehr korrekt geöffnet werden kann. In der Hinsicht sollte man Winword aus der Liste der entgegenzunehmenden Formate streichen.

  • Wir fahren mit rtf immer gut - italic und bold werden übernommen, andere Formatierungen sollten sowieso im Reintext vorliegen (z.b. §§überschrift1§§Der Inhalt oder §§box§§ §§box ende§§, §§bild xy hier)

    – Christian, Traveller Produktmanager


    Momentan leite ich:
    Traveller - Stolperfalle
    Castles & Crusades - Wilderlands, tief in der Citystate of the Invincible Overlord
    Trail of Cthulhu - Arkham
    Rolemaster auf der Palladium Welt - Rise of the Runelords Kampagne


    Ganz fürchterlich auf Eis wegen Terminproblemen
    Trail of Cthulhu - Orient Express 1924 - kurz vor Schluss


    Momentan spiele ich mit in:
    Space 1889
    AD&D 2nd - Homegrown

  • P.S: warum nicht Traveller und Heredium integrieren?


    Das hat auch der 13Mann Verlag vorgeschlagen. Da hebe ich meine Hände, ich habe keine Ahnung von den beiden Systemen.
    Wäre, nachdem wir nur zu dritt sind auch viel zuviel arbeit. Aber wenn sich für den Bereich ebenfalls Freiwillige melden gerne doch ;)

    Jeder Mensch macht Fehler. Das Kunststück liegt darin, sie dann zu machen, wenn keiner zuschaut.

  • Wenn es hier ein Unterforum für Autoren gibt, können die 13 Männer vleicht dieses für diejenigen, die beim Fanzine mitmachen, freischalten?


    Bitte schickt mir eine Mail, damit ich Euch, natürlich nach Rücksprache mit Thondras, die Geheimhaltungserklärung schicken kann. Wenn die dann an den 13Mann Verlag versendet wurde, dann kann er Euch freischalten.

    Jeder Mensch macht Fehler. Das Kunststück liegt darin, sie dann zu machen, wenn keiner zuschaut.

  • Was Heredium betrifft, könnte ich auch da das Lektorat übernehmen, für Traveller allerdings nicht.
    Kreative Impulse sind im übrigen von mir für diese beiden Systeme eher nicht zu erwarten... :rolleyes: Ich würde mich aber freuen, wenn es im Fanzine integriert werden könnte. :P

    Ignorance is not a crime, it's just a shame.


    Warren Sapp, former DT, Tampa Bay Buccaneers