Interpretationen der Magie: Weißmagie

  • FANPROJEKT!!! Der nachfolgende Text beinhaltet Interpretationen und Auslegungen von Zaubern und ist nicht offiziell! FANPROJEKT!!!



    Hallo zusammen,


    willkommen zum ersten Teil der Reihe: „Alternative Anwendung von Magie“.


    Heute möchte ich euch die hohe Kunst der weißen Magie und ihre Verwendungs- und Interpretationsmöglichkeiten anhand einiger Beispiele näher bringen. Hierzu werde ich die Zauber auflisten, incl. meiner Interpretation und mehrerer Nutzungsmöglichkeiten. (Generell sind die Zauberlisten bei ABOREA ja bewusst offen gehalten, sodass ihr sie natürlich auch anders interpretieren könnt.) Falls Euch noch andere Nutzungsmöglichkeiten einfallen: Immer raus damit, ich würde den Post gerne zu einer kleinen Sammlung ergänzen :)


    1 Schutz
    Bringt normalerweise Rüstung für eine oder mehrere Personen.


    alternative Verwendung:
    Der Zauber defininiert nicht die Beschaffenheit der „Rüstung“, von daher könnte man den Zauber als statisches Gebilde Formen, also quasi eine echte Plattenrüstung aus Magie (passt auch etwa von den Werten mit der Ritterrüstung zusammen). Mit dieser Rüstung steht man dann unter Umständen etwas stabiler als normal oder die eigentliche Rüstung wird zusätzlich vor Elementareffekten geschützt, zum Beispiel vor Feuer.



    2 Linderung


    Normaler Heilungszauber


    alternative Verwendung:
    Ehrlich gesagt ist mir hier nicht viel Alternatives eingefallen. Aber vielleicht hat ja einer von Euch ein paar nette Ideen :)



    3 Erkenntnis


    Erhellt die wahre Natur um Erkenntnispunkte


    alternative Verwendung:
    Hier lässt sich viel improvisieren. Als Grundlage für die Nutzung des Zaubers solltet Ihr euch in jedem Fall Folgendes fragen:


    1 . Was ist die „wahre Natur“?
    2 . Was ist ein Erkenntnispunkt und wieviele braucht man davon, um 1. herauszufinden?


    Als Beispiel nutze ich hier immer eine Wand, in der ein Geheimgang, eine Falle oder (magische) Barriere eingebaut ist. Bei geheimen Mechanismen nutze ich als Schwierigkeitsgrad den SG der Falle (ja, ich verteile auch auf Fallen SG) und über diesen muss der Spieler dann mit den Erkenntnispunkten kommen, um den Mechanismus zu erkennen. Erkenntnispunkte sind in diesem Fall also als Wahrnehmungsbonus zu nutzen.


    Bei der Barriere wäre die Stufe der Barriere der SG und bei genug Erkenntnispunkten wäre der Spieler in der Lage, zum Beispiel etwas über die Schwächen der Barriere herauszufinden.


    In diesen beiden Fällen lasse ich auf Wahrnehmung würfeln und nutze dabei ein Stufensystem. Pro drei Punkte über dem SG des Mechanismus/der Barriere gibt es mehr Informationen. Also im Fall der Barriere bei +3 Tipps zu den Schwächen, bei +6 einen Hinweis auf den Erschaffer, bei +9 Hinweise zum Aufenthaltsort des Erschaffers usw.



    4 Erschaffung


    Erschafft nicht.magischen Gegenstand im Wert 1 KL


    alternative Verwendung:
    Hier könnt Ihr (vor allem als SL) auf mehrere Arten agieren.


    1 . Nach den Buchpreisen. Also würde man für einen KL eine Fackel oder einen Wasserbeutel bekommen, für 12 KL eine Schlafrolle usw. Essen und Trinken wären zwar preismäßig auch drin, das lehne ich als SL allerdings ab (Nahrungssuche sollte nicht von Weißmagiern übernommen werden, dass würde Nahrung meiner Meinung nach total wertlos machen)
    2 . Ihr rechnet einen Situationsmodifikator ein. Dinge sind immer das wert, was der andere dafür zahlt. Bestes Beispiel dafür ist ein Seil. Normalerweise kostet das laut Buch 1 KL/Meter. Wenn der Spieler an der Klippe hängt, wird es für ihn aber wahrscheinlich deutlich mehr als 1 KL wert sein.
    3 . Andersherum klappt das natürlich auch. Federkiel und Tinte kosten normalerweise 7 KL. Kann euer Charakter allerdings nicht lesen und schreiben, könnte das vermeintlich nutzlose Material deutlich günstiger zu zaubern sein …



    5 Veränderung


    Verändert einen Gegenstand zum Besseren


    alternative Verwendung:
    „Besser“ liegt im Auge des Betrachters. Ein Lederharnisch könnte für einen Angreifer besser sein, wenn er kaputt ist. Für den Verteidiger hingegen ist er selbstverständlich besser, wenn er sich verhärtet und so stabiler wird.


    Ihr könnt also theoretisch nicht nur Dinge reparieren, sondern auch zerstören/schwächen. Wobei zerstören und schwächen sehr vorsichtig dosiert eingesetzt werden sollten (Weißmagier zerstören nicht – sie sind immerhin die Guten). Eventuell sollte hier ein Würfelwurf zum Einsatz kommen.



    6 Schutzraum


    Erschafft Schutzraum


    alternative Verwendung:
    Auch hier sollte man sich zum besseren ausspielen zwei Dinge fragen:


    1 . Wie ist der Schutzraum beschaffen (durchsichtig oder undurchsichtig, wie groß usw)?
    2 . Gegen was schützt er und was hält er aus?


    Hier gäbe es als Anwendungsmöglichkeit also beispielsweise den „Klassiker“, einen durchsichtigen Schutzraum für vier Personen, also in etwa 8m², der zeitlich begrenzt absoluten Schutz vor physischer Gewalteinwirkung bringt, aber luftdurchlässig ist.


    Und dann könnte man auch zum Beispiel eine Tarn-Variante nutzen, in einer Höhle oder im Gebirge etwa. Diese wäre dann dort aus Stein (und sähe auch so aus), mit einem Tarnmodifikator (Energiekosten anpassen), wäre aber luftundurchlässig.




    7 Schutzwall


    Formt einen Schutzwall


    alternative Verwendung:
    Auch hier solltet Ihr euch über die Größe und Beschaffenheit des Walls im Klaren sein. Richtig angewendet, können mit dem Zauber zum Beispiel Höhlenwände abgestützt, Mauern verstärkt (oder ersetzt) und Feinde eingeschlossen werden.
    Oder Ihr könnt mit einem Schutzwall aus Wasser wunderbar Feuer abhalten. Und mit einem Wall aus Feuer lässt sich doch sicher auch der rine oder andere Unfug anstellen ;)
    Wichtig ist, dass Ihr euch auch im Klaren darüber seid, wo das Material für den Schutzwall herkommt. Erschafft es der Magier aus dem Nichts oder muss Material vorhanden sein? Ist Stein zum Beispiel schwerer zu formen als Wasser? Besteht der Wall vielleicht gar nicht aus etwas Stofflichem, sondern aus reiner Magie? Was für Eigenschaften bringt dieser Wall noch mit sich? Ein rein magischer Wall könnte ja zum Beispiel zusätzlich leuchten und somit für Licht sorgen, ein Feuerwall könnte zusätzlich gegnerische Waffen verbrennen usw.



    8 Wissen


    Verschafft begrenzt Wissen auf eine Fertigkeit


    alternative Verwendung:
    Zwar vielfältig anwendbar, aber alternative Nutzungsmöglichkeiten abseits von „Fähigkeit xy besser beherrschen“ fallen mir dazu nicht ein. Vielleicht habt Ihr ja eine schöne Idee dazu …



    9 Reise


    Ermöglicht Reise zu bekanntem Ort


    alternative Verwendung:
    Je nach SL könnte ein bekannter Ort auch ein Ort sein, über den man sehr viele Details kennt, zum Beispiel aus Büchern oder von Bildern. (Ist das Bild fiktiv funktioniert der Zauber natürlich nicht. Oder vielleicht nur komplett anders als erwartet?)
    Ansonsten kann man optisch einiges mit dem Zauber anstellen. Erschafft der Magier ein Portal oder wird das Ziel direkt fort geschickt? Was passiert, wenn am gewünschten Ort gerade jemand steht (zum Beispiel bei einer öffentlichen Versammlung)? Oder gibt es vielleicht sogar ausgewiesene „Reisezonen“, speziell für Weißmagier an großen und bekannten Orten?



    10 Wahre Sicht


    Bekannter öffentlicher Ort kann gesehen werden


    alternative Verwendung:
    Wie definiert man „bekannt“ und „öffentlich“? Ist eine Waldlichtung auf der Ihr schon mal wart öffentlich (es kann ja theoretisch jeder hin)? Ist „öffentlich“ vielleicht auch nur an Orte gebunden, an denen eine gewisse Bevölkerungsdichte herrscht (Dörfer, Städte etc)? Und bemerken Menschen am betreffenden Ort, dass sie beobachtet werden?


    Und auch mit der Sichtweise lässt sich einiges anstellen: Bekommt der Magier eine „Draufsicht“ zu sehen (falls ja, aus welcher Höhe) oder ist er sichtbeschränkt mitten im Geschehen? Bei ersterem wäre ja zum Beispiel eine Anwendungmöglichkeit, einen Überblick zu bekommen, indem die Sicht auf ein Hausdach oder komplett in die Luft verlagert wird.



    Aber nun will ich euch nicht länger mit meinen Interpretationen behelligen. Ich bin gespannt auf eure Einsatzmöglichkeiten der Weißmagie :D


    Euer Chemiezwerg

    Einst verschlang ich fünf Kontinente. Mein Durst schluckte drei Weltmeere leer. Allein der Himmel vermag sich meiner Herrschaft zu entziehen.
    Wisset, mein Leib nennt nicht Flügel, noch Arm, noch Bein sein eigen.


    Ich bin die Midgardschlange, ich trage den Namen "Jormungand".

  • zu 1. Schutz
    Bei "Schutz" ist im Spielleiterheft zwar nicht die genaue Gestalt definiert, wohl aber von einem "magischen Schutzschild" die Rede. Eine physische Rüstung wird der Zauber also eher nicht formen, aber gegen eine "magische" Gestalt (Glühen, transparente Rüstung o.ä.) ist natürlich nichts einzuwenden. Das Spiel von seiner Mechanik wird dadurch nicht negativ beeinflusst. Problematisch finde ich da eher den zusätzlichen Schutz gegen elementare Effekte. Im Grunde liefert ja bereits jede Rüstung durch einen Schutz gegen diese Effekte. Einfach pauschal jeden Feuerschaden zu ignorieren, würde die Spielbalance arg stören. Man stelle sich nur den Lindwurm vor, der vergeblich versucht, einen Stufe 1 Charakter einzuäschern ;)


    Optional könnte man so einen Zusatzschutz evtl. durch Verstärkung mit MP regeln. Vielleicht 5 MP pro Punkt Schutz pro Element? (Schutz dann im Sinne von "ignoriert x Punkte Schaden des gewählten Elements")


    zu 2. Linderung
    Siehe hierzu auch meine Erläuterungen zum Schamanenzauber "Heilen". Das könnte man auch bei "Linderung" so machen.


    zu 3. Erkenntnis
    Der Zauber liefert Erkenntnispunkte, die im Grund nichts anderes sind, als ein Bonus auf einen Wahrnehmungswurf. Immer dann, wenn man einen Wahrnehmungswurf machen könnte, kann man also diesen mittels des Zaubers vereinfachen. Man könnte aber zB auch in Situationen, wo nach gesundem Menschenverstand eigentlich kein Wurf möglich ist, eine MS festlegen, die dann alleine mit den Erkenntnispunkten (ohne Wurf) erreicht werden muss, um doch noch das Geheimnis zu enthüllen.


    zu 4. Erschaffung
    Also ob sich die Magie wirklich an die Gesetze des Angebots und der Nachfrage hält? ;)
    Ich würde es nicht so kompliziert machen und einfach den Listenpreis als Maß für die (magische) Komplexität eines Gegenstandes nehmen.


    zu 5. Veränderung
    Hier würde ich Dir widersprechen. Es ist schon recht genau definiert, was mit "besser" gemeint ist (s. Spielleiterheft S. 19). Natürlich ist es immer ein Frage des Standpunktes, aber es trifft hier wohl eher nicht den Kern des Zaubers. Im Endeffekt kann man durch zB die Vergrößerung eines Kurzschwertes den Schaden erhöhen. Auch die Härtung einer Lederrüstung (Werte dann zB wie ein Kettenhemd) sind denkbar. Ob sich der Gegenstand dann immer rein physisch verändern muss ("wird größer") oder ob es eher die inneren Werte verbessert ("wird schärfer") ist für die Spielmechanik aber letztlich egal.


    zu 6. Schutzraum
    Das würde ich analog zum Schamanenzauber "Unterschlupf" handhaben.


    zu 7. Schutzwall
    Auf unterschiedliche Schwierigkeiten bei verschiedenen "Baustoffen" oder ähnliche Voraussetzungen würde ich verzichten. Es ist schließlich ein recht mächtiger Zauber. Damit sollte es mE auch möglich sein, mitten in der Wüste gegen den Feuerdschinn einen Schutzwall aus Wasser erzeugen zu können.


    zu 8. Wissen
    Diesen Zauber könnte man auch als Joker einsetzen, dann nämlich, wenn es entweder unmöglich ist, dass die SC etwas wissen können oder wenn die Spieler einfach nicht auf eine bestimmte Idee kommen wollen. Da würde ich dann eine MS festlegen und bei erfolgreichem Zauber die Informationen herausgeben. Auch den Einsatz ungelernter Fertigkeiten ohne den üblichen Malus würde ich zulassen.


    zu 9. Reise
    "Bekannt" ist natürlich ein dehnbarer Begriff. Hier würde ich nicht nur das "physisch bekannt" voraussetzen. In Kombination mit dem Zauber "Wissen" oder "Erkenntnis" ließe sich zB eine "Hellsicht-Teleportation" umsetzen: Der SC späht zunächst den Ort mittels "Wissen" aus und kann anschließend hinreisen. Besser geeignet ist wohl der Zauber "Wahre Sicht", denn dieser liefert ja Wissen in Echtzeit. Wissen aus Büchern wäre prinzipiell auch möglich, allerdings nicht ungefährlich. Wer weiß schon, was sich in der Zwischenzeit verändert hat und wie gut der Autor den Ort wirklich kannte (Gleiches gilt für Augenzeugen).


    zu 10. Wahre Sicht
    Auch hier könnte ich mir eine Kombination mit dem Zauber "Wissen" oder "Erkenntnis" vorstellen, um auch an "nicht öffentliche" Orte blicken zu können.



    Aber auch bei all dem hier Geschriebenen gilt:
    Es ist nur MEINE Sichtweise.
    Andere Sichtweisen sind wie immer willkommen :)

  • Hallo Chemiezwerg,


    vielen Dank für diese Auflistung, da sind einige sehr interessante Aspekte dabei! Gerade weil bei Aborea die Zauber (und viele andere Regeln) so offen gehalten sind, kann und muss sich ja jeder Spielleiter Gedanken machen, wie er/sie die einzelnen Zauber interpretiert. In meiner Spielergruppe ist niemand, der weiße Magie beherrscht, daher hatte ich mich mit den Zaubern bisher noch nicht so intensiv beschäftigt. Aber hier mal meine Gedanken und Ideen dazu:


    zu 1. Für mich unterscheidet sich eine magische Rüstung deutlich von einer physischen. Ich stelle mir eher eine magische "Schutzschicht" vor, die Wucht aus den Schlägen nimmt oder dafür sorgt, dass sie abgleiten. Vor Feuer kann eine solche Rüstung eventuell genauso schützen wie eine physische, sie wäre dann eben schneller aufgebraucht. Für stabileren Stand sorgt die magische Rüstung für mich nicht. Gleichzeitig beschwert sie aber auch nicht, schränkt die Bewegungen nicht ein und hat keine Schwachstellen wie physische Rüstungen. Wenn man zusätzliche Fähigkeiten (verstärkter Schutz gegen Feuer z.B.) einbauen möchte, könnte man als Ausgleich festlegen, dass die magische Rüstung im Dunkeln schimmert. Je mehr Schichten es sind, umso stärker leuchtet sie. Das wäre ein deutlicher Nachteil für den Träger und würde die Vorteile ein Stück aufwiegen. Der Zauber "Schutz" gehört übrigens zu denjenigen, die ein Magier bequem als "Morgentoilette" anwenden, also ständig tragen kann.


    zu 3. Da finde ich die Erklärung von T.F. sehr schlüssig und vor allem einfach spielbar.


    zu 4. Mit dieser Beschreibung hat ich tatsächlich Probleme. Warum sollte Papier und Tinte leichter zu beschaffen sein, wenn der Zauberer nicht schreiben kann? Er wird ja trotzdem die Bedeutung im Einzelfall erkennen können. Umgekehrt würde der Wert eines lebensrettenden Gegenstandes ja dann ins Unermessliche wachsen und wäre kaum noch oder gar nicht mehr magisch auszugleichen. Ich sehe auch nicht, warum die Magie solchen Einflüssen derart ausgesetzt sein sollte. Einen Unterschied könnte es allerdings machen, ob der Gegenstand in der Nähe leicht verfügbar ist oder nicht. Dann wäre Wasser in der Wüste schwerer zu zaubern als an einem Flussufer. Und natürlich kann ein Zauber (egal welcher) erschwert sein, während der Zauberer über der Klippe hängt. Wer kann sich in so einer Situation schon konzentrieren? ;) Was die Nahrung angeht: Wenn es im Abenteuer eine Rolle spielt, dass unterwegs die Nahrung knapp wird, wäre es natürlich wirklich schade, wenn der Magier einfach alles herzaubert. Wenn man das nicht komplett ausschließen möchte, könnte man festlegen, dass die magisch erzeugte Nahrung kaum sättigt und deshalb nur kurz anhält. Auf Dauer kann man sich nicht davon ernähren, noch einen halben Tag länger durchhalten vielleicht schon. Übrigens: Solche Regeln würde ich unbedingt vorher mit der Spielergruppe abklären, sonst gibt es Frust, wenn der Zauberer meint, noch ein Ass im Ärmel zu haben, das dann ausgerechnet in diesem Fall nicht funktioniert.


    zu 5. Ich stimme T.F. zu: Zerstören gehört für mich definitiv nicht zum Verbessern dazu, auch wenn es im Einzelfall vielleicht einen Vorteil hätte. Anwendungsmöglichkeiten gibt es natürlich viele, die auch sehr wertvoll sein können: ein schärferes Schwert, ein höher auflösendes Fernrohr, eine wärmendere Decke, ein längeres Seil, …


    zu 6. Interessante Idee mit dem getarnten Schutzraum. Dabei stelle ich mir vor, wie sich eine Höhle im Stein, im Boden oder in einem großen Baum öffnet, um einen Schutzraum zu bieten.


    zu 7. Viele Varianten, die man auf jeden Fall im Detail überlegen sollte. Wenn es materialunabhängig ist, also auch ein Wasserwall in der Wüste entstehen kann, könnten die Spieler natürlich auf die Idee kommen, einen Eimer drunterzustellen, um das Wasser zum Trinken aufzufangen :D Solche Möglichkeiten, die dem Kern des Zaubers total widersprechen, würde ich aber nicht zulassen ;)


    zu 10. "Öffentlich" ist hier wohl als Gegenteil zu "privat" oder "geheim" zu verstehen. Du kannst also nicht ins Schlafzimmer der Angebeteten schauen, und in den verschlossenen Dungeon oder die Drachenhöhle auch nicht. Ein Wald wäre in jedem Fall öffentlich, solange niemand gezielt versucht, dort etwas zu verbergen. Die Frage nach dem Blickwinkel ist tatsächlich sehr interessant, das kann einen großen Unterschied machen. Und: Wenn man die Draufsicht (aus einer gewissen Höhe) wählt, könnte man sich auch einfach den Ort magisch anschauen, an dem man sich gerade aufhält. Damit könnte man einen ganz anderen Ein- und Überblick über die Situation bekommen und zum Beispiel erkennen, wo der Weg hinführt, ob hinter der nächsten Biegung Feinde lauern etc.

  • zu 7. Viele Varianten, die man auf jeden Fall im Detail überlegen sollte. Wenn es materialunabhängig ist, also auch ein Wasserwall in der Wüste entstehen kann, könnten die Spieler natürlich auf die Idee kommen, einen Eimer drunterzustellen, um das Wasser zum Trinken aufzufangen Solche Möglichkeiten, die dem Kern des Zaubers total widersprechen, würde ich aber nicht zulassen


    Da der Zaubern zeitlich begrenzt ist, können die SC ruhig einen Eimer darunter stellen. Mit Ablauf des Zaubers verschwindet dann auch das Wasser aus dem Eimer (oder Bauch, sofern schon getrunken). Ein "Missbrauch" des Zaubers ist also nicht so leicht möglich :P

  • 2 Linderung


    Normaler Heilungszauber


    alternative Verwendung:
    Ehrlich gesagt ist mir hier nicht viel Alternatives eingefallen. Aber vielleicht hat ja einer von Euch ein paar nette Ideen :)


    Hallo Chemiezwerg,


    schöne Idee und gute Ansätze.


    In den meisten Spielen gibt es Heilzauber zum Regenerieren von verlorenen TP oder Wiederbeleben. Leider wird in Aborea nur auf körperliche Schäden abgestellt. Die Zauberbezeichnung "Linderung" suggeriert für mich aber auch seelische oder psychische Schmerzen und Leiden. Vielleicht kann man Linderung auch bei Schock, Alpträumen (mit einhergehenden Modifikatoren), Aggressives Verhalten oder Stresssymptomen einsetzen. Statt TP/1MP zu heilen, könnte Modifikator/2MP negiert werden oder so etwas. Vielleicht gibt es ja in den anderen Spruchlisten so eine Variante davon, dann ist mir die aber gerade nicht bekannt, sorry für den Fall.


    Grüße,
    Swidger

  • 8 Wissen


    Verschafft begrenzt Wissen auf eine Fertigkeit


    alternative Verwendung:
    Zwar vielfältig anwendbar, aber alternative Nutzungsmöglichkeiten abseits von ?Fähigkeit xy besser beherrschen? fallen mir dazu nicht ein. Vielleicht habt Ihr ja eine schöne Idee dazu ?


    Ich schiebe das jetzt einfach mal extra nach und integriere es nicht in den Post zuvor.


    Grundsätzlich tendiere ich zum Argument von T.F., dass es sich dabei um eine Art "Joker" handelt. Solche Zauber finde ich generell in allen Systemen oft hilfreich.
    Problematisch ist sicherlich die Erklärung, woher das Wissen auf einmal kommt. Woher weiß die Magie etwas darüber und warum kann ich dieses Wissen erhalten ohne zumindest eine Basis auf dem Gebiet zu besitzen? Für manche Spieler ein unüberwindbarer Logikfehler -Magie hin oder her. :D


    Vielleicht kann damit nicht das Wissen auf eine Fertigkeit durch kurzfristige Punktsteigerung erhöht werden, sondern der Magier kann das Wissen und den Rang eines Gefährten oder Feindes in dieser Fertigkeit "anzapfen" und nutzen. Ein Magier mit diesem Zauber und einer recht inhomogenen Gruppe, könnte wirklich ein unüberwindbarer Gegner werden, wenn er das Wissen des Kriegers, des Schützen, des Diebes, des xyz anzapfen und nutzen könnte.
    RS-technisch könnte ich mir auch vorstellen, dass das Wissen um einen Gegenstand offenbart wird. Wissen auf ein gefundenes Amulett in einer Höhle angewandt, lässt die Geschichte vor dem geistigen Auge des Magiers ablaufen usw. Sprich es offenbart das Wissen und verleiht keinen Rang zum ausstehenden Würfelwurf.


    Grüße,
    Swidger

  • ist in Arbeit, das nächste wäre die Schwarzmagie. Nur gibt es dort in meinen Augen nicht allzuviel Spielraum... Ich werds die Tage mal hochladen.

    Einst verschlang ich fünf Kontinente. Mein Durst schluckte drei Weltmeere leer. Allein der Himmel vermag sich meiner Herrschaft zu entziehen.
    Wisset, mein Leib nennt nicht Flügel, noch Arm, noch Bein sein eigen.


    Ich bin die Midgardschlange, ich trage den Namen "Jormungand".

  • Zu Zauber Wahre Sicht: Dadurch, dass man den Ort sehen kann müsste man Zauber, die nicht, wie z.B. Feuerball, abgefeuert werden müssen und als Reichweite Sichtweite haben an dem Ort, welchen man durch den Zauber sieht, wirken.

    Sichtweite ist im Spielerheft auf S. 40 definiert als

    Quote

    Der Magier muss eine freie Sichtverbindung zum Ort des Effekts haben und selbst auch in der Lage sein „zu sehen“.

    Daher spricht erstmal nichts gegen den Einsatz von "Fernzaubern" über "Wahre Sicht". Ich würde es wohl zulassen (schließlich ist Wahre Sicht ein Rang 10 Zauber), vielleicht aber auch auf solche Zauber beschränken, die die Reichweite Sichtweite haben und nicht gezielt sind. Das schränkt die Auswahl beachtlich ein, ermöglicht aber die Anwendung von Erkenntnis oder Illusionen oder auch das Erscheinen eines göttlichen Zeichens (sofern man selbst Zugriff darauf hat oder zB einem Priester mittels Wahre Sicht "Zugriff" auf den Zielort verschafft).


    Es kann aber sein, dass es dem SL zu mächtig ist und er "Sichtlinie" im Sinne einer physischen, nicht unterbrochenen Linie zwischen Zauberer und Ziel versteht. Selbst wenn bei zB 20km Distanz keine Hindernisse diese Linie blockieren würden, so käme doch die Erdkrümmung zum Tragen, was eine Formung unmöglich machen würde.

  • Gezielte Zauber zu unterbinden finde ich eine gute Idee. Für nicht gezielte könnte man ja auch noch zusätzlich ein Manöver (Zauber in herausfordernder Situation) verlangen, damit der Zauber wirklich dort entsteht, wo der Zauberer will. Was man auch für höhere Entfernung erschweren könnte. Bei einem Fehlschlag könnte der Zauber gar nicht oder so gar an einem anderen Ort entstehen.


    Zum Ausspähen mit wahre Sicht: Wenn der Zauber Wahre Sicht gewirkt wird,könnte man sagen, dass am gesamten ausgespähten Bereich aktive Magie wirkt. Ein Zauberer z.B. könnte diese dann, wenn er sich darauf konzentriert, mit seiner Fähigkeit Magie Wahrnehmen entdecken.

  • Ideen meinerseits:


    Schutz:


    Danke #Tealk:

    Die Rüstung wirkt schon auch gegen Zauber.
    0Es wäre meinerseits möglich den Schutz auch für Magieressistenz zu zulassen. Allerdings als entweder physische oder psychische Variante.


    Wenn Magie so interpretiert wird, daß die Zauber, wenn sie gleichzeitig gewirkt werden, einander bedingen, kann die Schutz Variante "löst bei Agriff in nächster Stunde aus" als Zeitauslöser verwand werden. Wenn das Ziel nicht beim zaubern festgelegt werden muss oder es der Formende selber sein kann.


    Beispielsweise Schutz wenn angegriffen in der nächsten Stunde


    + Linderung (Direkte Heilung von TP ohne Erschwerrnisse) auch als Gruppenheilung, die Notwendige Berührung findet bei derFormung statt und die mp fließen. Die Wirkung wird allerdings aufgeschoben.

    30 mp für Sichtverbindung gespart.


    +Erkenntnis (insbesondere wenn Wahrnehmung als Boni für gezielte Schläge/Schüsse eingesetzt werden kann)


    Erkenntnis:

    Wenn Wahrnehmung Boni geben kann für gezielte Schüsse/Schläge/Sprüche (Gezielter Schuss: Spieleiterheft S.16 V7)

    Wahrnehmung mit MS x = Bonus auf die für den Angriff oder den Schaden. ×= Situations Malus und evtl. dem VW oder SG des Ziels.


    Entweder müssen hohe Erschwernisse auf die Aktionen aufgewand werden wegen gleichzeitigen Aktionen in einer Runde, zusätzlich ich denke im Schnitt zusätzlich -3 / -4 für Former und Angreifer.

    Oder es braucht eine Runde für die Wahrnehmung und eine Runde zum Angriff.


    Erschaffung:

    Saufen ohne Kater. Der Alkohol verschwindet wieder aus dem Körper.

    Allgemein nützlich bei allen Nahrungen die nur dem Genuss dienen. Besonders gut in Verbindung mit Veränderung)


    Veränderung:

    Würde Ich auch auf Untote zulassen. (Vgl: Belebung Schwarze Magie 9)

    Aber für mich sind auch Verbesserungen von Zaubern vorstellbar aber nur bei gleichzeitigem Zaubern, sonst kann sich die Essenz nicht verbinden.

    Das bedeutet auch ein entsprechend erschwertes Manöver.

    Besonders interessant wird es bei einer 1. D.H. die Anwendung am SC sollte sich in Grenzen halten, bei entsprechend negativen Auswirkungen.


    +1 Verbesserung wäre jeweils eine Verdoppelung der Wirkung.


    Mit Veränderung könnte auch ein Angriff ausgeführt werden. Den Stab/Speer in die Richtung des Gegners halten und die Länge verändern. Dies könnte ein Angriff sein.

    Gezielte Sprüche als Angriff nutzen anstatt Waffenfertigkeit.

    Vor dem wiederholen müsste allerdings der Stab/Speer verkleinert werden.

    Dies kann natürlich in einer Runde geschehen mit entsprechenden Mali.

    Vgl. Flammenschwert Freie Magie Rang 10

  • Es wäre meinerseits möglich den Schutz auch für Magieressistenz zu zulassen. Allerdings als entweder physische oder psychische Variante.

    Also eigentlich zählt Schutz ganz normal zum Rüstungswert, so ist sowohl physisch als auch magisch gleichzeitig abgedeckt.