FANPROJEKT!!! Der nachfolgende Text beinhaltet Interpretationen und Auslegungen von Zaubern und ist nicht offiziell! FANPROJEKT!!!
Hallo zusammen,
willkommen zum ersten Teil der Reihe: „Alternative Anwendung von Magie“.
Heute möchte ich euch die hohe Kunst der weißen Magie und ihre Verwendungs- und Interpretationsmöglichkeiten anhand einiger Beispiele näher bringen. Hierzu werde ich die Zauber auflisten, incl. meiner Interpretation und mehrerer Nutzungsmöglichkeiten. (Generell sind die Zauberlisten bei ABOREA ja bewusst offen gehalten, sodass ihr sie natürlich auch anders interpretieren könnt.) Falls Euch noch andere Nutzungsmöglichkeiten einfallen: Immer raus damit, ich würde den Post gerne zu einer kleinen Sammlung ergänzen
1 Schutz
Bringt normalerweise Rüstung für eine oder mehrere Personen.
alternative Verwendung:
Der Zauber defininiert nicht die Beschaffenheit der „Rüstung“, von daher könnte man den Zauber als statisches Gebilde Formen, also quasi eine echte Plattenrüstung aus Magie (passt auch etwa von den Werten mit der Ritterrüstung zusammen). Mit dieser Rüstung steht man dann unter Umständen etwas stabiler als normal oder die eigentliche Rüstung wird zusätzlich vor Elementareffekten geschützt, zum Beispiel vor Feuer.
2 Linderung
Normaler Heilungszauber
alternative Verwendung:
Ehrlich gesagt ist mir hier nicht viel Alternatives eingefallen. Aber vielleicht hat ja einer von Euch ein paar nette Ideen
3 Erkenntnis
Erhellt die wahre Natur um Erkenntnispunkte
alternative Verwendung:
Hier lässt sich viel improvisieren. Als Grundlage für die Nutzung des Zaubers solltet Ihr euch in jedem Fall Folgendes fragen:
1 . Was ist die „wahre Natur“?
2 . Was ist ein Erkenntnispunkt und wieviele braucht man davon, um 1. herauszufinden?
Als Beispiel nutze ich hier immer eine Wand, in der ein Geheimgang, eine Falle oder (magische) Barriere eingebaut ist. Bei geheimen Mechanismen nutze ich als Schwierigkeitsgrad den SG der Falle (ja, ich verteile auch auf Fallen SG) und über diesen muss der Spieler dann mit den Erkenntnispunkten kommen, um den Mechanismus zu erkennen. Erkenntnispunkte sind in diesem Fall also als Wahrnehmungsbonus zu nutzen.
Bei der Barriere wäre die Stufe der Barriere der SG und bei genug Erkenntnispunkten wäre der Spieler in der Lage, zum Beispiel etwas über die Schwächen der Barriere herauszufinden.
In diesen beiden Fällen lasse ich auf Wahrnehmung würfeln und nutze dabei ein Stufensystem. Pro drei Punkte über dem SG des Mechanismus/der Barriere gibt es mehr Informationen. Also im Fall der Barriere bei +3 Tipps zu den Schwächen, bei +6 einen Hinweis auf den Erschaffer, bei +9 Hinweise zum Aufenthaltsort des Erschaffers usw.
4 Erschaffung
Erschafft nicht.magischen Gegenstand im Wert 1 KL
alternative Verwendung:
Hier könnt Ihr (vor allem als SL) auf mehrere Arten agieren.
1 . Nach den Buchpreisen. Also würde man für einen KL eine Fackel oder einen Wasserbeutel bekommen, für 12 KL eine Schlafrolle usw. Essen und Trinken wären zwar preismäßig auch drin, das lehne ich als SL allerdings ab (Nahrungssuche sollte nicht von Weißmagiern übernommen werden, dass würde Nahrung meiner Meinung nach total wertlos machen)
2 . Ihr rechnet einen Situationsmodifikator ein. Dinge sind immer das wert, was der andere dafür zahlt. Bestes Beispiel dafür ist ein Seil. Normalerweise kostet das laut Buch 1 KL/Meter. Wenn der Spieler an der Klippe hängt, wird es für ihn aber wahrscheinlich deutlich mehr als 1 KL wert sein.
3 . Andersherum klappt das natürlich auch. Federkiel und Tinte kosten normalerweise 7 KL. Kann euer Charakter allerdings nicht lesen und schreiben, könnte das vermeintlich nutzlose Material deutlich günstiger zu zaubern sein …
5 Veränderung
Verändert einen Gegenstand zum Besseren
alternative Verwendung:
„Besser“ liegt im Auge des Betrachters. Ein Lederharnisch könnte für einen Angreifer besser sein, wenn er kaputt ist. Für den Verteidiger hingegen ist er selbstverständlich besser, wenn er sich verhärtet und so stabiler wird.
Ihr könnt also theoretisch nicht nur Dinge reparieren, sondern auch zerstören/schwächen. Wobei zerstören und schwächen sehr vorsichtig dosiert eingesetzt werden sollten (Weißmagier zerstören nicht – sie sind immerhin die Guten). Eventuell sollte hier ein Würfelwurf zum Einsatz kommen.
6 Schutzraum
Erschafft Schutzraum
alternative Verwendung:
Auch hier sollte man sich zum besseren ausspielen zwei Dinge fragen:
1 . Wie ist der Schutzraum beschaffen (durchsichtig oder undurchsichtig, wie groß usw)?
2 . Gegen was schützt er und was hält er aus?
Hier gäbe es als Anwendungsmöglichkeit also beispielsweise den „Klassiker“, einen durchsichtigen Schutzraum für vier Personen, also in etwa 8m², der zeitlich begrenzt absoluten Schutz vor physischer Gewalteinwirkung bringt, aber luftdurchlässig ist.
Und dann könnte man auch zum Beispiel eine Tarn-Variante nutzen, in einer Höhle oder im Gebirge etwa. Diese wäre dann dort aus Stein (und sähe auch so aus), mit einem Tarnmodifikator (Energiekosten anpassen), wäre aber luftundurchlässig.
7 Schutzwall
Formt einen Schutzwall
alternative Verwendung:
Auch hier solltet Ihr euch über die Größe und Beschaffenheit des Walls im Klaren sein. Richtig angewendet, können mit dem Zauber zum Beispiel Höhlenwände abgestützt, Mauern verstärkt (oder ersetzt) und Feinde eingeschlossen werden.
Oder Ihr könnt mit einem Schutzwall aus Wasser wunderbar Feuer abhalten. Und mit einem Wall aus Feuer lässt sich doch sicher auch der rine oder andere Unfug anstellen
Wichtig ist, dass Ihr euch auch im Klaren darüber seid, wo das Material für den Schutzwall herkommt. Erschafft es der Magier aus dem Nichts oder muss Material vorhanden sein? Ist Stein zum Beispiel schwerer zu formen als Wasser? Besteht der Wall vielleicht gar nicht aus etwas Stofflichem, sondern aus reiner Magie? Was für Eigenschaften bringt dieser Wall noch mit sich? Ein rein magischer Wall könnte ja zum Beispiel zusätzlich leuchten und somit für Licht sorgen, ein Feuerwall könnte zusätzlich gegnerische Waffen verbrennen usw.
8 Wissen
Verschafft begrenzt Wissen auf eine Fertigkeit
alternative Verwendung:
Zwar vielfältig anwendbar, aber alternative Nutzungsmöglichkeiten abseits von „Fähigkeit xy besser beherrschen“ fallen mir dazu nicht ein. Vielleicht habt Ihr ja eine schöne Idee dazu …
9 Reise
Ermöglicht Reise zu bekanntem Ort
alternative Verwendung:
Je nach SL könnte ein bekannter Ort auch ein Ort sein, über den man sehr viele Details kennt, zum Beispiel aus Büchern oder von Bildern. (Ist das Bild fiktiv funktioniert der Zauber natürlich nicht. Oder vielleicht nur komplett anders als erwartet?)
Ansonsten kann man optisch einiges mit dem Zauber anstellen. Erschafft der Magier ein Portal oder wird das Ziel direkt fort geschickt? Was passiert, wenn am gewünschten Ort gerade jemand steht (zum Beispiel bei einer öffentlichen Versammlung)? Oder gibt es vielleicht sogar ausgewiesene „Reisezonen“, speziell für Weißmagier an großen und bekannten Orten?
10 Wahre Sicht
Bekannter öffentlicher Ort kann gesehen werden
alternative Verwendung:
Wie definiert man „bekannt“ und „öffentlich“? Ist eine Waldlichtung auf der Ihr schon mal wart öffentlich (es kann ja theoretisch jeder hin)? Ist „öffentlich“ vielleicht auch nur an Orte gebunden, an denen eine gewisse Bevölkerungsdichte herrscht (Dörfer, Städte etc)? Und bemerken Menschen am betreffenden Ort, dass sie beobachtet werden?
Und auch mit der Sichtweise lässt sich einiges anstellen: Bekommt der Magier eine „Draufsicht“ zu sehen (falls ja, aus welcher Höhe) oder ist er sichtbeschränkt mitten im Geschehen? Bei ersterem wäre ja zum Beispiel eine Anwendungmöglichkeit, einen Überblick zu bekommen, indem die Sicht auf ein Hausdach oder komplett in die Luft verlagert wird.
Aber nun will ich euch nicht länger mit meinen Interpretationen behelligen. Ich bin gespannt auf eure Einsatzmöglichkeiten der Weißmagie
Euer Chemiezwerg