Absoluter Einsteiger

  • Heilzauber erfordern in der Regel die Berührung des Ziels, was die Bewegungsfreiheit (und damit die Möglichkeit auf Angreifer zu reagieren) einschränkt. Man könnte die Regel für das Zaubern in herausfordernden Situationen (Spielerheft S. 40) anwenden, auch wenn das Zaubern im Kampf eigentlich keinen Wurf erfordert (außer bei einer Verletzung). Da der Heiler beide Hände nutzen muss, würde ich daher eher die Regel für den Kampf mit zwei Waffen (SL-Heft S. 16) anwenden.


    Voraussetzungen: Eine Hand frei zum Zaubern & einhändige Waffe oder Schild

    Abzug auf KB (und damit auch Reduzierung des DB): je nach Länge der Waffe

    Wird der Heiler verletzt: Manöver für Zaubern in herausfordernden Situationen

  • Hey Leute,


    Ich bin der Zwerg/Krieger aus Pr0_baited's Gruppe und wir hatten auch gestern noch ein wenig Verwirrung wegen dem Mehrfachangriff/ Kampf mit zweit Waffen.

    Nämlich hatte ich in alten Forenbeiträgen gelesen, dass je nach Waffengrösse der größten Waffe (kurz, mittel, lang) der Malus (-2, -4, -6) bestimmt wird. Dort wurde dann auch auf das Spielerheft S.16 verwiesen, wo bei uns aber nur Rasseninformationen sind. Wir wollten dass dann aber erstmal trotzdem so anwenden, weil wir nichts anderes gefunden haben. Als wir dann gestern aber die Entwicklungsbäume zu den Berufen angeschaut haben stand da als eine der Optionen bei Waldläufer: "Malus von -2 anstatt -3 bei Mehrfachangriff/ Kampf mit zwei Waffen". Das lässt ja vermuten dass bei unserer Edition von Aborea der Malus Waffenunabhängig -3 ist.

    Jetzt sind wir etwas verwirrt. Wisst ihr mehr dazu?


    LG Ludwig aka Lore Ludwig :D

  • Hi Lore Ludwig,


    die Stelle zum Kampf mit zwei Waffen findest Du schon auf Seite 16, allerdings im Spielleiterheft (Heft 2). Dort ist der Malus -2, -4 oder -6.


    Schnelles Schießen von mehreren Pfeilen findest Du ebenfalls dort, allerdings ist der Malus hier -3 für jeden zusätzlichen Pfeil. Über den Talentbaum kann der Waldläufer diesen Malus auf -2 reduzieren. Der Malus wird dann effektiv so hoch wie beim Kampf mit zwei Waffen/Mehrfachangriff (2 Pfeile -2, 3 Pfeile -4 usw. statt -3, -6 etc).

  • Servus :)


    Unser Halbling/Schamane führt zur Zeit unser zweites Abenteuer (Elisera) und in der nächsten Session werden wir den Dungeon erkunden.


    Ich nehme stark an, dass ich das darauffolgende Abenteuer wieder leiten werde.


    Soll ich einfach das nächste Abenteuer im 3. Heft nehmen oder gibt es bessere Varianten?


    So ganz sicher fühl ich mich als SL auch noch nicht, sodass mir die roten Hilfstexte sehr gut geholfen haben!


    Zudem werden wir wahrscheinlich Stufe 3 vorher noch erreichen (oder zumindest kurz davor sein). Andererseits scheint unsere Gruppe auch noch sehr schwach in Kämpfen zu sein, so dass Todesangst an der Tagesordnung lag 😅

  • Diebe in Leet ist ein recht kurzes Abenteuer (1 Sitzung). Todesangst werden die SC da sicher nicht haben, da es für die Stufen 1 und 2 konzipiert wurde und zudem nicht kampflustig ist. Vielleicht ist es eine gute Gelegenheit zum Verschnaufen und zum Knüpfen von Verbindungen in Leet. Ansonsten funktioniert natürlich auch jedes andere Abenteuer, falls es besser in Eure Kampagne passt.

  • Ludwig von Lehntorff, wenn du das liest, les nicht weiter! 😂


    ***SPOILER "Diebe in Leet"***

    Also ich habe mir das Abenteuer jetzt mal durchgelesen und bin doch schon sehr überrascht, über die wage Beschreibung.


    Mal sehen, wie meine SC reagieren werden, wenn mal nicht so viel gekämpft wird und es eher story-lastig ist (gefällt mir persönlich als Spieler sowieso besser).


    Unser derzeitiger SL hat das Elisera-Abenteuer mit einem "Jahrmarkt" in Leet gestartet und ich denke ich werde dann daran anknüpfen, das es doch sehr in die Story passt und ich noch eine Ideen habe.


    Aber zum eigentlichen Abenteuer:


    Mir kommt es relativ schwer vor, dass die SC auf die Spur vom Tix kommen.... ...außer sie sind außergewöhnlich aufmerksam oder kommen auf gute Ideen.


    Wie würdet ihr vorgehen, wenn sich die SC sicher sind, dass jemand anderes der Dieb ist?
    Oder wie könnte ich die SC (unauffällig) auf die richtige Spur bringen?

    Danke im voraus! :)


    PS: Hoffentlich schlägt Ludwig (Zwerg/Krieger) nicht jeden vermeindlichen Dieb direkt zu Brei ^^

  • Meine Gruppe hatte sich damals sehr schwer getan und hat irgendwelche Leute im Dorf beschattet.

    Ich weiß gar nicht mehr genau wie es bei uns ablief, aber die Gruppe hatte durch einen befreundet Dorfbewohner den Tip bekommen. Wenn man etwas jagen will gibt es zwei Möglichkeiten, entweder man läuft wie wild hinter her oder man lockt es an und wartet.

    Damit habe ich sie auf die richtige Ferte gebracht.

    Man könnte es vielleicht noch etwas suptieler machen in dem die Gruppe vielleicht jemand beobachtet der eine Mäuse falle aufstellt.

  • Hi ich hab mal paar kleine Fragen


    Ich hab ein Abenteuer erstellt und meine Spieler Krieger Mensch und Priester Mensch haben aus einem Abenteuer gleich drei gemacht und ich musste mir schon einiges spontan aus den Flingern saugen. Ist euch das auch schon passiert?


    Und würdet ihr einen Priester zu Anfang bis einschließlich lvl 3 eine kleine Heikertasche geben? Weil er hat ja selbst Heilung und ich denke das wäre am Anfang zu viel heal für nur 2 Spieler.


    Und würdet ihr einen Dieb spielen der von Anfang an auf Magie gebaut ist? Weil ich das schon gerne mal ausreizen würde in kombination mit Mensch oder Gnom. Hat da schon wer Erfahrung mit?

  • Grüße,



    Ich hab ein Abenteuer erstellt und meine Spieler Krieger Mensch und Priester Mensch haben aus einem Abenteuer gleich drei gemacht und ich musste mir schon einiges spontan aus den Flingern saugen. Ist euch das auch schon passiert?

    Ja bei uns ist das Aktuell so, dass wir einen Kult ausgehoben haben, der einen alten Gott wieder zurückholen wollte. Unser spielleiter für diesen Tag hat da eine Geschichte gemacht, die eigentlich nur für den einen ag bestimmt war. Als wir dann so viel anders gemacht hatten, als er dachte, wurde daraus eine weite Geschichte - und da ich die Geschichte bisher echt super fand, werd ich jetz eine Kampagne drum herum bauen. Also bei uns ist es auf jeden fall so, dass wir ausschweifend werden.

    Und würdet ihr einen Priester zu Anfang bis einschließlich lvl 3 eine kleine Heikertasche geben? Weil er hat ja selbst Heilung und ich denke das wäre am Anfang zu viel heal für nur 2 Spieler.

    Du kannst es ja mal versuchen, zur Not kommt halt ein Dieb und klaut die deinem Priester - und vielleicht kannst auch eine schöne Geschichte daraus bauen.


    Und würdet ihr einen Dieb spielen der von Anfang an auf Magie gebaut ist? Weil ich das schon gerne mal ausreizen würde in kombination mit Mensch oder Gnom. Hat da schon wer Erfahrung mit?

    Erfahrung hab ich da leider keine, aber vom Prinzip her hörts sichs doch gut an - Mein Tipp wäre: Einfach versuchen und schauen was passiert.

  • Es hört sich natürlich immer einfacher an, als es ist, wenn es heißt, man "solle improvisieren und ausprobieren" aber ich schließe mich meinem Vorredner, bzw- -Schreiber an: Das ist die eigentliche Würze des Spieles!

    Wenn man noch nicht oft gemeistert hat oder seine Gruppe noch nicht so gut kennt, ist es herausfordernd, aber es lohnt sich.

    Meine Gruppe macht nicht so oft das, was ich mir ausdenke und trotzdem - vielleicht auch gerade deshalb - haben wir zusammen Spaß.

    Dass aus einem, für zwei Stunden angelegten Miniabenteuer zwei Tagesverantstaltungen werden, ist dabei völlig normal. Meine Töchter können sich zum Beispiel Ewigkeiten in großen Städten aufhalten (Shopping und Sightseeing), ohne dass dabei mein Abenteuer voranschreitet.

    Ich habe außerdem die Zufallstabellen aus dem Spielleiterheft (insb. Gegner und Schätze) immer in Griffweite; die nutze ich oft, auch wenn ich selten genau das tue, was dort steht. Auch der Spielleiterschirm ist ein nützliches Hilfsmittel.

    Beim Improvisieren nicht zu sehr an den geschriebenen Regeln hängen, ist - glaube ich - auch ein guter Tipp. Die Spieler nehmen einem sowas normalerweise nicht übel und meistens merken sie es ja auch gar nicht. Drachen und Kobolde sollten z.B. nicht zwingend Proben auf "Magie entwickeln" würfeln müssen.


    Zum Ausprobieren von Charakterkombinationen:

    Zwergenkrieger, Elfenwaldläufer und Menschenmagier sind möglich und vermutlich aus "Powergaming-Sicht" auch empfehlenswert.

    Aber ich mag die etwas weniger klassischen Kombinationen.

    Sie sind zwar häufig am Anfang etwas schwach und man muss eine Durststrecke überstehen, aber sie haben einfach viel mehr "Charakter" auf lange Sicht.

    In meiner Gruppe ist ein Halblings-Krieger, der ein Sozialverhalten, wie ein Neandertaler hat; in einer anderen Gruppe habe ich einen menschlichen Waldläufer (eigentlich also ziemlich normal), der aber noch nie im Wald, sondern immer in der Stadt gelebt hat und eher sowas wie ein "Streuner" ist.

    Die Mischung macht es einfach und der Spieler muss sich mit seinem Charakter wohl fühlen, aber sonst sollte es keine Grenzen geben. Es sind die Schwächen, die einen Charakter ausmachen, weniger seine Stärken.


    Viel Spaß also beim Ausprobieren...

  • Hi,

    bei uns ist das meistens Standard das wir für die meisten Abenteuer länger brauchen als geplant. Klar muss man dann etwas improvisieren oder spontan machen. Aber meistens macht es das auch besonders und auch Spaß.


    Wenn ich mich nicht täusche haben wir bei unseren Abenteuer bis jetzt noch keine Heilertasche gebraucht bzw. noch nicht eingesetzt. Sobald ein Priester mit dabei ist und er den Heilzauber kann wurde bei uns so gut wie alles darüber gemacht. Und unsere Gruppe war 3-6 Spieler.


    Ich mag persönlich den Beruf des Diebes mit seinen ganzen Fähigkeiten und Fertigkeit. Besonders mit den Kleinen Völker und ausweichen ist er besonders am Anfang schon ziemlich schwer zu treffen.

    Ich finde die Magie beim Dieb recht kostenintensiv vor allem wenn man auch gezielte Sprüche macht. Was auf jeden Fall Überlegungswert ist der Zauber Tarnung. Darüber hinaus würde ich nicht gehen.

    Aber letztlich muss es jeder für sich selbst entscheiden.

  • Tldr; nur unwichtiges Gelaber zu unserer Aborea-Runde


    Kleines Update zu unserer Runde:


    Wir sind in unserer Aborea-Runde mittlerweile 6 Mitglieder, sodass wir auch spielen können, wenn jemand keine Zeit hat.


    Gespielt haben wir:

    -Einstiegs-Abenteuer als dem Spielerheft (mit mir als SL)

    -Die Raubsteine (auch mit mir als SL)

    -Elisera (unser Halbling/Schamana als SL; wobei wir uns ungeschickt verhalten haben und uns nach der ersten Konfrontation im Goblin-Lager doch erstmal wieder nach Leet verzogen haben)


    Da wir einen 3. Spieler als potentiellen SL angeheuert haben, bereitet jetzt jeder ein Abenteuer vor. "Elisera" werden wir zu einem späteren Zeitpunkt weiter spielen.

    "Diebe in Leet" bereite ich vor und unser 3. Mann bereitet das darauffolgende Abenteuer vor. Die Reihenfolge, in welcher wir spielen, ist noch ungewiss.


    Soweit gefällt uns allen das Spiel sehr gut, wobei wir noch einige Probleme bei Kämpfen haben 😂


    und einige Spieler haben noch Probleme Spielerwissen und Charakterwissen zu unterscheiden, sodass manche Spieler die Entscheidungen mancher Charakter persönlich nehmen 😅


    Wollte das nur mal loswerden, ohne viel Mehrwert 😄

  • Eine Frage lässt mir momentan leider keine Ruhe. So sehr nicht, dass ich sogar einen Account eingerichtet habe. :) Ich habe schon das Forum mit der Suchfunktion durchsucht und auch die Indexsuche und Tabellenwelzen der Regelwerke haben leider nichts gebracht:


    Wie ist denn eine Waffengröße eigentlich definiert?


    Das ein Dolch eine kleine Waffe ist und ein Zweihänder wohl groß, darüber braucht man sich ja nicht zu streiten. Aber was ist mit einem Kurzschwert? Ist es immer noch klein oder doch schon eine mittelgroße Waffe? Und ein Langschwert? Schon groß oder im Vergleich zu Zweihändern noch in der Mitte? Ein Rapier hat schon eine gewisse Länge, aber ist noch recht leicht und agil in der Führung. Zählt es für mehrfache Attacken deswegen als kleine Waffe?


    Gibt es eine Formal nach Länge oder Gewicht oder eine Tabelle? Weil die Sache als so offensichtlich Gegeben hingenommen wird, befürchte ich, dass ich etwas übersehen habe. (Ich habe noch eine alte 2. Auflage hier liegen. Vielleicht fehlt noch etwas in den Texten?) Wenn man mich aus den richtigen Text verweisen könnte, wäre mir schon sehr geholfen. Danke im voraus.