Posts by Bizzaro667

    Hallo zusammen ,


    in Buch 2 auf S. 35 steht die Regel bzgl. Wiederbelebung.

    Dazu habe ich gleich mehrere Fragen:

    - Wie ist der SG ?

    -Gibt es Modifikationen durch die verstrichenen Runden?

    -Steht dem Heiler mehr als ein Wurf zu?

    Einmal hatte ich die Möglichkeit es auf einem Con auszuprobieren. Das hatte mir Spaß gemacht. Leider habe ich in meinem Kreis keine Mitspieler für das System gefunden. Sehr schade, das es im deutschen keine weiteren Hintergründe oder Abenteuer gibt.

    Da hast du recht, wobei im Grundbuch ein Abendteuerentwicklungssystem (auf einfachster Stufe) inkludiert ist. Ansonsten gibt es da noch das Babarians of the Aftermath das das System auf alles von Endzeit bis SciFi transferiert mit angegliedertem Zufallsgenerator für Systeme und Welten. Ich mag beide Konzepte, das sie aufgrund ihrer Einfachheit und recht offenen Spielwelten viel Platz für eigene Kreativität lassen.

    Derzeit spiele ich noch Degenesis. Ein interessantes System im Endzeitstil, leider von der Regeln massiv inkonsistent. SR, D&D und Hexxen sind all time classics wobei ich bei Aborea gerade meine erste Gruppe habe und mich auf etwas neues freue.

    Ich bin ein gr0ßer Fan von Barbarians of Lemuria. Wie der Name vermuten lässt ein Sword&Sorcery System bei dem die Spieler sehr einbezogen sind und dass durch seine Einfachheit bei den Ragen und im Gameplay besticht. Leider eher für längere Kampagnen nur bedingt geeignet, macht aber dennoch immer wieder großen Spaß.

    Wir bestreiten gerade die Raubsteine und ich bin mir nicht ganz sicher bzgl. der EP Vergabe. Wenn die Gobos aus Raum 3 und 4 gemeinsam konfrontiert werden fallen dafür laut S. 10 des SL Buchs

    SG2 EP´s an, ergo bei 5 Spielern der St. ein Unterschied von -3 und somit 210 Pkt. Trifft man beide einzeln gibt es 2 x SG1 und somit bei einem Unterschied von -4 2x 190 = 380 Pkt. Das bedeutet doch, dass es für den schwereren Kampf deutlich weniger Pkt gibt. Vermutlich übersehe ich was, komme aber gerade nicht dahinter.

    Ich würde es entweder analog zu Zaubern im Kampf handhaben (KB nur als OB) oder regeln, dass zumindest Waffenfertigkeitsrang und Waffenbonus auf den OB im Nahkampf verteilt werden müssen. Einen positiven Attributsbonus könnte man ggf. als DB zum Ausweichen verwenden, ein Malus müsste hingegen dem OB zugerechnet werden. Erstere Option würde ich wegen der Analogie und Einfachheit wohl vorziehen.

    Wo ziehste die Regel her, dass Zauber ihren KB nur als OB benutzen dürfen? Ich mag die Idee!


    Aus der Formulierung heraus auf S.40 lässt es sich so deuten. Danke für den Hinweis.

    Ich persönlich seh kein Problem dabei Fernkampfwaffen auch auf kürzeste Distanz zuzulassen. Zum einen sollen Spieler die sich primär auf die FK Waffen verlegt haben sich ja nicht völlig nutzlos fühlen wenn es mal auf kurze Distanz geht. Zum anderen ist Nahkampf ein dehnbarer Begriff. Wenn sich zwei Leute mit Hellebarden gegenüberstehen ist das theoretisch auch "Nah", aber die Entfernung unterscheidet sich doch deutlich von einem Kampf mit Fäusten oder Dolchen. Ganz generell würd ich sagen mach es dir nicht schwerer als es sein muß.

    Das Problem liegt, meines Erachtens, in der Tatsache, dass es Waffen gibt, die ausschließlich für der NK gedacht sind. Dann gibr es eine Kategorie die NK und FK kann, aber über 2 Gruppen gelernt wird. Dann wäre eine im NK schießende Fernkampfwaffe imba und somit eine eierlegende Wollmilchsau.

    Der Grundzauber (Lichtbogen/Funkenregen) kostet nach meinem Verständnis keine Magiepunkte. Das können alle Zauberer einfach so machen, nur hält es bei erfahrenen Zauberern (also höhere Stufe) halt länger, daher die Rundenangabe. Wo die Wirkungsdauer ins Spiel kommt ist die Frage ob man das Wirken des Grundzaubers als Aktion ansieht - was ich persönlich tun würde. Dann ist der Zauberer nach Ablauf der Wirkungsdauer erst mal eine Runde mit zaubern beschäftigt wenn er erneut Licht machen will.

    Das wäre dann nur in Kampf oder anderen Manöversituationen relevant und ansonsten ein Freebie. Gute Idee:thumbup: