Lange ist es her und es Stimmt. Die damals entwickelte Liste der Rüstungs- und Waffenverbesserung war noch sehr grob gefasst. Ursprünglich war das so gemeint, dass beim Verbessern der Rüstung ab +4 folgendes passieren kann:
Ein Manövermalus von 1 wird der Rüstung hinzugefügt. Diese Chance liegt bei 50% (Dies könnte man durch einen 1W10 entscheiden: Gerade Zahl = Kein Malus, Ungerade Zahl = Malus, oder man wirft eine Münze oder so.)
Der Malus ist permanent.
Sollte diese Rüstung erneut verbessert werden und sollte es erneut einen Malus von 1 geben, dann wären wir schon bei einem Malus von 2. Im schlimmsten Fall würde die Rüstung am Ende vielleicht eine enorme Verteidigung haben, aber der Malus könnte auch sehr hoch ausfallen.
Ein weiterer Nachteil sollte der immer größere Materialaufwand sein. So brächte man für eine Rüstung von +4 auf +5 16 Eisenerze/-barren. Von +5 auf +6 sind das schon 20 usw. Als SL hat man die Möglichkeit den Materialfluss zu kontrollieren. Daher sah ich das als beste Stellschraube der Regulierung dieser Verbesserungsmöglichkeit.
Würde man also mal annehmen, man würde eine einfache Lederrüstung hernehmen und diese nur mit Eisen auf +4 Verbessern, dann würde es von den Werten so aussehen:
Mind. Stärke: 3
Rüstungsbonus: 7
Manövermalus: 0 bis 1
Gewicht: 14 kg
Insgesamt benötigtes Eisen: 26
Damit wäre eine Lederrüstung +4 um ein Vielfaches besser wie eine einfache Ritterrüstung.
Die Reduktion der Initiative gehört eigentlich zu den Waffen. Hier verhält es sich wie der Manövermalus bei der Rüstung. Auch diese Reduktion ist permanent und wird mit weiteren Reduktionen zusammengezählt.
Wie ich zu anfangs schon sagte hat sich diese Liste im laufe meiner Spielrunden verändert und weiterentwickelt.
Das Aufrüsten von Waffen/Rüstungen gehört bei uns nun zu einem Berufsbild, dem Schmied. (Wissen: Schmiedekunst - 12 Ränge)
Aufgrund einiger Mechaniken ist es nun schwieriger die Waffe/Rüstung zu verbessern. Es kann jetzt auch passieren, dass die Auswirkung ausbleibt, die Stufe der Waffe/Rüstung aber dennoch erhöht und die hierfür benötigten Materialien aufgebraucht werden. Dies kommt dann vor, wenn der Würfelwurf des Spielers mit dem Wissen: Schmiedekunst unter dem Schwierigkeitswert liegt oder eine 1 ist.
Folgendes ist eine weitere Veränderung. Eine Lederrüstung kann man als Beispiel leicht bearbeiten (SG 5) bis +3 (Es ist die gewünschte Verbesserungsstufe ausschlaggeben für die Ermittlung des SG’s). Bis +5 ist es schwieriger (SG 8 ) und ab +7 sehr schwierig (SG 10).
Zur Schwierigkeit spielt auch noch der Grad der Aufrüstung eine Rolle. So wird beispielsweise beim Versuch eine Rüstung +2 auf +3 zu erhöhen die Schwierigkeit um 3 erhöht.
Dem Entgegenwirken, kann der Spieler nur durch das weitere Ausbauen der Fertigkeit Wissen: Schmiedekunst.
Als Beispiel:
Der Spieler hat Rang 2 in dieser Fertigkeit und will eine Lederrüstung von +3 auf +4 bringen.
Grundschwierigkeit der Lederrüstung: 8 (Zielverbesserung ist +4)
Zusätzliche Erhöhung durch den Grad: 4
Fertigkeitsstufe des Spielers: 2
Modifikator (als negativ Beispiel: Schmiedefeuer wird nicht heiß genug, Schwächeanfall, Werkzeug ist mangelhaft,… als positiv Beispiel: es wird mit Drachenfeuer geschmiedet, ein Gott unterstützt den Schmied,…): in diesem Beispiel 0
8 + 4 – 2 +/- 0 = 12
Der Spieler muss also mindestens eine 12 würfeln, damit die Rüstung erfolgreich verbessert werden kann. Bei <12 wird nur die Verbesserungsstufe erhöht und die Materialien gehen verloren, aber die Auswirkung bleibt aus.
Es ist also deutlich schwerer geworden seine Gegenstände zu verbessern.
Des Weiteren müsst ihr bedenken, dass diese Regeln auf meine Gruppe zugeschnitten sind. Wenn ihr Spieler habt, die bemüht sind dran zu denken nach Rohmaterialien Ausschau zu halten, dann ist allein die Materialbeschaffung eine große Hürde.